Studienreferate
Zusammenfassung aktueller Studien zu Diabetes

Hiermit bestätige ich, dass ich einen medizinischen oder pharmazeutischen Beruf ausübe [Ärzt*in, Apotheker*in, Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in (PTA), Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA)].
T2D/CGM: Einstellungen und Verhalten
Bei Erkrankten mit Typ-1-Diabetes verbesserte das kontinuierliche Glukosemonitoring die Selbstwahrnehmung und motivierte zu Verhaltensänderungen. Clark et al. erfuhren aus semistrukturierten Interviews, wie sich Teilnehmende mit Typ-2-Diabetes (T2D) und CGM fühlten. Daraus resultierten 6 wichtige Schwerpunkte.
T2D/CGM: Erkrankte ohne Insulintherapie profitieren
Von 2013 bis 2016 erreichten in den USA nur 64% der Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) den HbA1c-Zielwert. Damit ist ein erheblich gesteigertes Risiko für arteriosklerotisch kardiovaskuläre Erkrankungen (ASCV) verbunden. In Analogie zu T2D-Studien mit Insulintherapie vermuteten Reed et al., dass sich ein kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) auch bei T2D ohne Insulintherapie positiv auf die metabolische Lage, den Lebensstil und das kardiovaskuläre Risiko auswirken könnte.
T2D/CGM: Erkrankte mit Insulintherapie profitieren
Trotz verbesserter Therapiemöglichkeiten erreichen viele Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) die Behandlungsziele nicht. Dies gilt insbesondere, wenn bereits Insulin erforderlich ist. Die dänische Studiengruppe verglich die metabolischen Parameter und die Patientenzufriedenheit nach 12 Monaten mit kontinuierlichem Glukosemonitoring (CGM) oder der konventionellen Blutglukosemessung (BGM).
Kontinuierliche Glukosemessung auch bei Typ-2-Diabetes vorteilhaft
Systeme für die kontinuierliche Messung der Gewebeglukose (CGM) wurden zunächst für Patienten mit einem Typ-1-Diabetes entwickelt. Die randomisierte Studie zeigt, dass auch Erkrankte mit einem schlecht kontrollierten Typ-2-Diabetes und Basalinsulinen ohne prandiales Insulin von CGM profitierten. In 8 Monaten sank der HbA1 c -Wert im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlicher.
Kontinuierliche Glukosemessung: am besten dauerhaft beibehalten!
Verglichen mit konventioneller Blutzuckermessung verbessert die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes unter Basalinsulintherapie nach 8 Monaten die HbA1c-Werte, die Zeit im Zielbereich und die Hyperglykämieereignisse. Wie sich dies im Verlauf verhält bzw. was eine Beendigung der CGM bei diesen Patienten bewirkt, untersuchte eine US-amerikanische Arbeitsgruppe in einer Verlängerung ihrer ursprünglichen Studie.