Leitlinien und Empfehlungen

Leitlinien, gesammelte Positionspapiere und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Leitlinien

S3-Leitlinie nvl – 001: Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes (Stand: 15.05.2023)

Federführende Fachgesellschaft:

  • NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF

Anwendergruppe:

  • Ärztinnen/Ärzte sowie Angehörige nichtärztlicher Berufsgruppen, die an der Versorgung dieser Menschen in allen Sektoren beteiligt sind
  • ambulant, stationär, teilstationär; Früherkennung; Diagnostik, Therapie, Rehabilitation; primärärztliche Versorgung,spezialärztliche Versorgung

Patientenzielgruppe:

  • Erwachsene Patienten mit Typ-2 Diabetes

→ Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Langfassung)

→ Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Leitlinienreport)

→ Hier gelangen Sie zur Ergänzung Leitlinienreport 2024

→ Hier gelangen Sie zum Foliensatz Ergänzung 2024

→ Hier gelangen Sie zur Ergänzung Kapitel Nicht-medikamentöse Therapie 2024

→ Hier gelangen Sie zum NVL Methodenreport, Version 6.0

→ Hier gelangen Sie zu den Angaben zu Interessenkonflikten

→ Hier gelangen Sie zur Ergänzung zu den Angaben zu Interessenkonflikten 2024

S3-Leitlinie 057 – 013: Therapie des Typ-1-Diabetes (Stand: 02.09.2023)

Federführende Fachgesellschaft:

  • Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG)

Anwendergruppe:

Die Leitlinie richtet sich an alle Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie alle Berufsgruppen, die Menschen mit Typ-1-Diabetes betreuen, vor allem:

  • niedergelassene Diabetologen;
  • Allgemeinärzte und Internisten;
  • Diabetesspezialisten, Diabetesberater
  • Pflegende (im OP-Bereich, auf den Stationen oder im Bereich der Diagnostik);
  • Sie dient weiterhin der Information von Anästhesisten, Chirurgen, Radiologen

Darüber hinaus richtet sich die Leitlinie an übergeordnete Institutionen, wie Krankenkassen oder medizinische Dienste.

  • Innere Medizin, Diabetologie

Patientenzielgruppe:

  • Menschen mit Typ 1-Diabetes mellitus

→ Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Langfassung)

→ Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Leitlinienreport)

→ Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Evidenzbericht)

S3-Leitlinie 057 – 016: Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter (Stand: 15.11.2023)

Federführende Fachgesellschaft:

  • Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG)

Anwendergruppe:

  • Die Empfehlungen richten sich an folgende Berufsgruppen, die sich mit der Betreuung, Behandlung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus beschäftigen: Diabetologen und pädiatrische Diabetologen, Endokrinologen, Pädiater, Betroffene und Angehörige und dient zur Information an übergeordnete Organisationen (z. B. Krankenkassen, MDK, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen), die mit der Erkrankung befasst sind.
  • ambulant, stationär, teilstationär; Prävention, Früherkennung; Diagnostik, Therapie, Rehabilitation; primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung

Patientenzielgruppe:

  • Kinder und Jugendliche mit Diabetes, deren Familien und Betreuer.

→ Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Langfassung)

→ Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Leitlinienreport)

→ Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Evidenzbericht)

S2e-Leitlinie 057 – 023: Diabetes in der Schwangerschaft (Stand: 30.11.2021)

Federführende Fachgesellschaft:

  • Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG)

Anwendergruppe:

  • Die Leitlinie richtet sich an Ärzte mit dem Schwerpunkt Diabetes, Gynäkologen und Geburtshelfer, Kinder- und Jugendmediziner, Perinatalmediziner, Neonatologen und pädiatrische Intensivmediziner. Die Leitlinie dient zur Information für DiabetesberaterInnen sowie Patientinnen.
  • ambulant und stationär

    Patientenzielgruppe:

    • Schwangere mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes bei Planung einer Schwangerschaft oder bereits diagnostizierter Schwangerschaft.

    → Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Langfassung)

    → Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Leitlinienreport)

    S3-Leitlinie 091 – 001: Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes Mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz (Stand: 11.09.2023)

     

    Federführende Fachgesellschaft:

    • Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V.

    Anwendergruppe:

    • Alle an der Versorgung von Patient*innen, die an Wunden mit besonderen Risikofaktoren leiden, beteiligten Berufsgruppen (komplette Versorgungskette). Insbesondere Ärzte versch. Fachdisziplinen, Pflegefachpersonal, andere Gesundheitsfachberufe (z. B. Physiotherapie / Lymphtherapie / Orthopädie und Rehatechnik), interessierte Öffentlichkeit

    Patientenzielgruppe:

    • Primär Patient*innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes Mellitus, chronisch venöse Insuffizienz , wie z. B. Ulcera crurum venosum, mixtum, arteriosum, diabetischem Fußsyndrom, pAVK. Sekundär auch Patient*innen mit lymphologisch, immunologisch neuropathisch oder cancerogen bedingten Wunden sowie sekundär heilenden postoperativen Wunden.

    → Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Langfassung)

    → Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Leitlinienreport)

    → Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Evidenzbericht)

     

    S2k-Leitlinie 083 – 015: Diabetes und Parodontitis (Stand: 31.07.2024)

    Federführende Fachgesellschaft:

    • Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK)
    • Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO)
    • Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG)

    Anwendergruppe:

    • Diese Leitlinie richtet sich an Zahnärzte, insbesondere Parodontologen, Implantologen und Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Ärzte aller beteiligten Fachrichtungen, insbesondere Diabetologen, Allgemeinmediziner/Hausärzte, Ernährungsmediziner, Fachärzte für innere Medizin, Fachärzte für Endokrinologie und dient zur Information aller Ärzte aller weiteren Fachrichtungen. Weitere Adressaten sind zahnärztliches und ärztliches Fach- und Pflegepersonal.

    Patientenzielgruppe:

    • Patienten mit Diabetes und/oder Parodontitis

    → Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Langfassung)

     

     

    S3-Leitlinie 083 – 025: Zahnimplantate bei Diabetes mellitus (Stand: 02.12.2022)

    Federführende Fachgesellschaft:

    • Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK)
    • Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V. (DGI)

    Anwendergruppe:

    Die Leitlinie richtet sich an:

    • Zahnärzte;
    • Fachzahnärzte aller Fachrichtungen;
    • Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie;
    • Patienten.

    Sie dient zur Information von Fachärzten für Innere Medizin, Diabetologie und anderen Interessierten.

    Patientenzielgruppe:

    • Die Leitlinie dient sowohl Menschen mit und ohne Diabetes mellitus und interdemiärer Hyperglykämie sowie deren Angehörigen als Informationsquelle und Entscheidungshilfe bei der dentalen Rehabilitation mit implantatgetragenem Zahnersatz.

    → Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Langfassung)

    → Hier gelangen Sie zur Leitlinie (Leitlinienreport)

     

    International Guidelines

    Internationale Leitlinie / Positionspapier: The use of automated insulin delivery around physical activity and exercise in type 1 diabetes: a position statement of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) and the International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD). Othmar Moser et al. Diabetologica (2024)

    DOI: https://doi.org/10.1007/s00125-024-06308-z

    Ein Positionspapier der Europäischen Diabetes Gesellschaft (EASD) und der internationalen Kinder Diabetes Gesellschaft (ISPAD) unter der Federführung von Prof. Dr. Othmar Moser von der Universität Bayreuth

    → Hier gelangen Sie zum Positionspapier

     

    Positionspapiere

    Positionspapier SPRACHE UND DIABETES #LanguageMatters

    Ein Positionspapier von DDG, diabetesDE und #dedoc° für den deutschsprachigen Raum

    → Hier gelangen Sie zum Positionspapier

     

    Positionspapier Herzinsuffizienz und Diabetes

    Katharina Schütt · Jens Aberle · Johann Bauersachs · Andreas Birkenfeld · Stefan Frantz · Manfred Ganz · Stephan Jacob · Monika Kellerer · Matthias Leschke · Christoph Liebetrau · Nikolaus Marx · Dirk Müller-Wieland · Philip Raake · Paul Christian Schulze · Diethelm Tschöpe · Stephan von Haehling · Thomas A. Zelniker · Thomas Forst

    → Hier gelangen Sie zum Positionspapier

    Stellungnahmen

    Gemeinsame Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V von Tirzepatid (Diabetes mellitus Typ 2)

    Eine Stellungnahme von DDG, Deutsche Adipositas Gesellschaft, DGE, DGIM, D.A.CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. und Forschergruppe Diabetes e.V. München

    → Hier gelangen Sie zur Stellungnahme

     

    Stellungsnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft zu Änderungen der Verfügbarkeit von Insulinen ab 2025

    Eine Stellungnahme von der DDG Kommission und dem DDG Ausschuss

    → Hier gelangen Sie zur Stellungnahme